• Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Neuaufnahmen 2022

Neuaufnahmen 2022

Aus gegebenem Anlass konnte kein Stehapéro stattfinden, was bedeutet, nach dem Betreten des Saals direkt am Tisch seiner Gesellschaft Platz zu nehmen. Man spürt im Merialsaal die Freude, die Vorfreude aber auch die Nervosität. Die Formalitäten sind erledigt und alle neuen Gesellschaftsbrüder sind im Besitz ihres Abzeichens. Jetzt kann der Abend so richtig beginnen und der Countdown bis zum 27. Januar wird gestartet.

Statthalter Stefan Ospel eröffnet mit einem Vers von Theobald Bärwart. Freudig wird mitgeteilt, dass pro Gesellschaft fünf neue Gesellschaftsbrüder aufgenommen werden können. Er weist auch auf diverse, den Umständen geschuldeten Änderungen am heutigen Abend, wie auch am Gryffemähli, hin.

Der vorsitzende Meister, Raymond Schmid nimmt die Änderungen auf und appelliert an unser aller Spontanität und Flexibilität, welche diese speziellen Zeiten bedingen. So findet die Vorstellungsrunde auch direkt am Tisch statt. Raymond präsentiert sich und seine Mitvorgesetzen, bevor die fünf neuen Gryffebrüder sich vorstellen können.

Als Nächster an der Reihe ist turnusgemäss der Räbhusmeister Peter Stalder. Auch er stellt sich selbst und seine Mitvorgesetzten vor, ehe die neuen Räbhusbrüder ein paar Worte über sich an die gespannte Runde richten können

Bevor der Hären die Gelegenheit für eine Wortmeldung erhält, wird die traditionelle Flädlisuppe serviert. Im Anschluss daran darf auch Meister René Wegmüller seine Vorstandskollegen vorstellen. Danach stellen sich fünf Männer mit nagelneuen roten Abzeichen am Revers einzeln vor und zu guter Letzt erzählt auch René noch etwas von sich.

In diesem Jahr neu aufgenommen werden:

zum Greifen
Patrik Lämmle, Urs Lämmle, Andreas Lüthy, Remo Thalmann, Raphael Schlageter

zum Rebhaus
Leo Dietschy, Sven Hauser, Simon Füllhaas, Daniel Morf, Daniel Schneider

zur Hären
Flurin Buchholz-Baltermia, Adrian Conti, Heinrich Degelo, Hubertus Gehring, Stephan Herzog

Im Anschluss an die letzte Vorstellungsrunde ist es nochmals an Raymond, das Wort an die versammelten Gesellschaftsbrüder zu richten. Es ist ihm eine grosse Freude, 15 Neue aufzunehmen, auch wenn es sich um zwei Jahrgänge handelt. Und vor Allem auch, dass ein Vogel Gryff stattfindet. Die Rückmeldungen, die man nach der Bekanntgabe des Entscheides erhalten habe, seien durchwegs positiv gewesen. Er dankt Spielchef Andy Lehr und Statthalter Stefan Ospel für das unglaubliche Engagement, dass der Vogel Gryff in dieser Form durchgeführt werden kann. Wenn er in der Vergangenheit gefragt wurde, ob der Vogel Gryff im 2022 stattfindet, dann musste er jeweils differenziert antworten. In der Funktion des Gryffemeister sagte er natürlich «Ja, auf jeden Fall», die Privatperson Raymond Schmid hatte seine Zweifel.

Abschliessend appelliert er an die Neuaufgenommenen, sich für die Gesellschaft und das Glaibasel zu engagieren und sich auch in den verschiedenen Chargen einzubringen. Auch ist sein Aufruf, den absolut einmaligen Tag und die Aufnahme am Gryffemähli zu geniessen.Der Rest ist schnell erzählt, beim Essen welches aus Hackbraten, Nüdeli und zum Dessert einem Stück Apfelwähe besteht, entstehen interessante Gespräche und es wird auch viel gelacht. Leider ist die Durchmischung der Tische in diesem Jahr nicht so sehr möglich.

Während sich die Einen so langsam verabschieden, um vermutlich vom 27. Januar träumen gehen zu können, gönnen sich die Verbliebenen das erste Bier des Abends, welches gleichbedeutend mit dem Schlummerbächer ist.

Auch ich möchte mich herzlich dafür bedanken, dass es aufgrund des riesigen Engagements und dem damit verbundenen unglaublichen Aufwand von Seiten der Verantwortlichen möglich geworden ist, den speziellen Abend der internen Aufnahmen miterlebt haben zu dürfen und mich auf den Vogel Gryff zu freuen!

Andreas Augsburger
E.E. Gesellschaft zum Greifen

  • Image 1

Hauptmenü