Leitbild der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels
Die Drei Ehrengesellschaften sind Gebietskorporationen, das heisst, fast alle Gesellschaftsmitglieder wohnen im Kleinbasel, und sie fühlen sich für ihren Lebensraum verantwortlich. Aber auch das Wohl des ganzen Gemeinwesens Basel liegt ihnen am Herzen.
Die Verflechtung der Bevölkerungsschichten ist im Kleinbasel enger als anderswo. Dies motiviert junge Mitbürgerinnen und Mitbürger zum Eintritt in die Drei Ehrengesellschaften, denn jeder findet ehemalige Schulkameradinnen und Schulkameraden oder freundschaftlich verbundene Personen aus kirchlichen wie sportlichen Vereinen, aus Fasnachtscliquen und politischen Parteien. Daraus ziehen die Drei Ehrengesellschaften ihre Stärke, denn hier werden allgemeine Probleme ausserhalb fixer Interessengruppen diskutiert, und die Gesellschaftsmitglieder lassen sich durch direkte Kontakte leichter für die Mithilfe bei sozialen und kulturellen Aktionen gewinnen.
Mit der Pflege des historischen Vogel Gryff-Brauchs erreichen die drei Gesellschaften Kinder und Jugendliche; diese erleben die Flossfahrt des Wild Maa, den Umgang des Spiels durchs innere Kleinbasel, und abends können Mädchen und Buben im Begleittross die Steckenlaternen tragen.
Der Vogel Gryff als Kleinbasler «Feiertag» leistet viel zur Assimilierung der Zuzügerinnen und Zuzüger aus nah und fern.
Bei allen Sozialwerken und manchen kulturellen Anlässen, die Unterstützung brauchen, wirken die Drei Ehrengesellschaften geschlossen mit, oder einzelne Vorgesetzte und Gesellschaftsmitglieder engagieren sich auf privater Basis.
Ausser den jährlichen Vergabungen für bedürftige Bewohnerinnen und Bewohner Kleinbasels sowie für Kleinbasler Institutionen bringen die Ueli-Sammlung und die der Hirten in der Adventszeit beträchtliche Mittel für gemeinnützige Zwecke auf.