Jeweils einige Tage nach dem Vogel Gryff versammeln sich die Hirten der Drei E. zum bereits schon...
traditionellen Hirtenmähli im Merian-Saal. Dort wird das Sammelergebnis bekannnt gegeben und die Spenden an die Organisationen überreicht, für die in der Adventszeit am Claraplatz gesammelt wurde.
Die Hirten der Drei E. und die Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels bedanken sich herzlich beim zahlreichen Publikum am Claraplatz für grosszügige 11'708 Franken, mit denen das "Spände-Schööfli" in der Adventszeit gefüttert worden ist.
Ein ebenso herzliches Dankeschön geht an die Firmen und Privatpersonen, die ihre ebenso grosszügigen Spenden direkt auf das Konto der Hirtensammlung überwiesen haben.
Die Spenderinnen und Spender am Claraplatz ermöglichten es zusammen mit den überwiesenen Direktspenden damit, dass den fünf sozialen Institutionen für die 2024 gesammelt wurde, am Hirtenmähli insgesamt 31'500 Franken zur Unterstützung ihrer Projekte übergeben werden konnte.
Rebhaus-Bruder und Hirte Ralph Spring berichtet im Weiteren über das Hirtenmähli und stellt dabei auch die fünf begünstigten Institutionen vor:
Bericht vom Hirtenmähli 2025
Am 7. Februar trafen sich der vorsitzende Meister, die Meister, ein Altmeister, der Hirten-Vorstand, Mitglieder der Geschäftsleitung der Basler Kantonalbank, die Vertreterinnen und Vertreter der begünstigten Organisationen, die Helfer, die Schminkerinnen und die Hirten im Meriansaal zur Spendenübergabe und zum traditionellen Hirtemähli.
Der vorsitzende Meister der Drei Ehrengesellschaften, Greifenmeister Balz Herter begrüsst alle Anwesenden und zeigt in seiner Anrede auf, dass die Drei E. nicht nur den Vogel Gryff feiern, er spricht auch das soziale Engagement der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels an. Durch die Hirtensammlung und auch durch die Uelispenden können die Drei Ehrengesellschaften auf unterschiedliche Weise bedürftigen Menschen vor allem im Kleinbasel über verschiedenste soziale Organisationen Hilfe zukommen lassen. Dies bestärkt uns alle, auch künftig die Hirtensammlung durchzuführen und uns weiterhin sozial zu engagieren. Ein grosser Dank geht auch an die Basler Kantonalbank, welche die Sammlung grosszügig unterstützt und durch ihr grosszügiges Sponsoring auch das Hirtemähli ermöglicht. Es darf auch hervorgehoben werden, dass Mitglieder der Geschäftsleitung der BKB selbst auch als Hirten im Einsatz stehen. Der Dank des vorsitzenden Meisters geht auch an den Hirtenvorstand, alle Helferinnen und Helfer und natürlich auch an alle Hirten, welche unermüdlich in der Vorweihnachtszeit jede Spende am Claraplatz bei Wind und Wetter durch lautes Klopfen verdanken.
Unser Oberhirte Dominique Gasser bedankt sich bei seinen Vorstandskollegen, bei allen Hirten, Helferinnen und Helfern für die Unterstützung und den grossen Einsatz bei der Hirtensammlung in der Adventszeit. Den beiden langjährigen Schminkerinnen Caroline und Ruth dankt er für ihren jahrelangen und unermüdlichen Einsatz während der Hirtenzeit . Es darf auch hervorgehoben werden, dass unsere Schminkerinnen viel dazu beitragen, dass wir Hirten auch wie Hirten aussehen. Wenn wir in den Spiegel schauen, erkennen wir unschwer, dass dies nicht immer ganz einfach ist. Wir hoffen deshalb, dass sie uns noch viele weitere Jahre entsprechend betreuen und «verschönern».
In diesem Jahr wurden folgende Institutionen von der Hirtensammlung unterstützt. Die Vertreterinnen und Vertreter der begünstigten Organisationen stellen als Nächstes ihre Tätigkeiten vor:
Gassenküche Basel
Die Gassenküche richtet sich an Menschen, die in Not geraten sind, aus welchen Gründen auch immer. Von Montag bis Freitag sind ein kostenloses Frühstück und ein Abendessen für einen symbolischen Unkostenbeitrag erhältlich. Am Sonntag führt die Gassenküche einen kostenlosen Brunch durch. Mit der Spende der Hirtensammlung 2024 wird das Weihnachtsessen der Gassenküche Basel im Unionsaal an der Klybeckstrasse finanziert.
Fachstelle Aliena
Aliena ist die Basler Fachstelle für Frauen, die im Sexgewerbe tätig sind, waren, sein möchten oder sich beruflich neu orientieren wollen. Die Fachstelle engagiert sich für die Verbesserung von Lebens- und Arbeitsbedingungen der Betroffenen und setzt sich für ihre Rechte und gegen ihre soziale Ausgrenzung und Stigmatisierung ein. Die Hirtensammlung 2024 unterstützt Projekte für Frauen, die aus dem Sexgewerbe aussteigen und sich beruflich neu orientieren wollen.
Treffpunkt Glaibasel
Der Treffpunkt Glaibasel an der Feldbergstrasse 148 ist eine ganzheitliche Anlaufstelle und neutrales Begegnungszentrum für Benachteiligte, Bedürftige, Marginalisierte, Armutsbetroffene und Obdachlose in Basel. Mit ihrer Spende unterstützt die Hirtensammlung 2024 die Ausführung von dringend benötigten Renovationen der Räumlichkeiten.
Schulfasnacht
Mit Ihrem finanziellen Beitrag leistet die Hirtensammlung einen Beitrag für das Zvieri der an der Schulfasnacht 2025 teilnehmenden Kinder.
Verein «Eins-vo-Fünf»
«eins vo fünf» ist ein politisch und konfessionell neutraler, gemeinnütziger Verein mit Sitz in Basel. Der Verein setzt sich zum Ziel, materielle und/oder immaterielle Soforthilfe für bedürftige Kinder, Jugendliche und Familien in der Region Basel zu leisten. Der Verein finanziert sich mit Beiträgen von Mitgliedern und Gönner*innen, mit Spenden und Zuwendungen von Firmen, Institutionen und Stiftungen oder auch durch Nettoerlöse von Benefizveranstaltungen. Die Hirtensammlung unterstützt den Verein in der Unterstützung armutsbetroffener Kinder.
Das Hirtemähli 2025 war einmal mehr ein schöner Anlass. Euer Schreiberling hofft und ist überzeugt, dass dieser Anlass noch sehr viele Jahre in diesem sozialen Geist und in dieser Form stattfinden wird. Mein Dank geht an Alle, die dazu beigetragen haben: Bis zum nächsten Mähli.
Text: Ralph Spring, E.E. Gesellschaft zum Rebhaus; Stefan Ospel, Verantwortlicher Kommunikation/Medien Drei E.
Fotos: Toni Lämmle, E.E. Gesellschaft zum Greifen; Einleitungsbild: Stefan Ospel